trak | Energieblog | Fallstudie

Elektrifizierung der Schwerindustrie. CO2-Reduzierung und nachhaltige Lösungen für den Holzsektor

28.08.2025
teilen auf:
Elektrifizierung der Schwerindustrie. CO2-Reduzierung und nachhaltige Lösungen für den Holzsektor - Donnerstag, 28.08.2025

1 | Herausforderung: Elektrifizierung der Schwerindustrie. CO₂-Reduzierung und nachhaltige Lösungen für die Holzindustrie.

Steigende Erwartungen an die Nachhaltigkeit, strengere Dieselvorschriften und die höhere Effizienz elektrischer Antriebe beschleunigen die Umstellung auf elektrische Gabelstapler, selbst in traditionell von Dieselmotoren dominierten Schwerlastsektoren. Besonders deutlich wird dieser Wandel in Branchen wie der Holz-, Recycling- und Hafenlogistik, wo die Anforderungen an den Materialumschlag hoch sind und die Umweltziele immer ehrgeiziger werden.

Schwerlaststapler spielen in solchen Umgebungen eine Schlüsselrolle, denn sie transportieren sperrige Lasten sowohl in Gebäuden als auch im Freien. Obwohl Gabelstapler mit Verbrennungsmotor die Schwerindustrie lange Zeit dominiert haben, gibt es jetzt eine klare Verschiebung hin zur Elektrifizierung. Die Unternehmen streben jetzt einen emissionsarmen oder emissionsfreien Betrieb an, wobei die Antriebsbatterien im Mittelpunkt dieses Wandels stehen.

Als "1,5-Grad-Unternehmen" führt ein globaler Ausrüstungshersteller und Partner in der Lieferkette diesen Wandel an, indem er sich zum Ziel gesetzt hat, die CO₂-Emissionen im Einklang mit dem Pariser Abkommen bis 2030 um mindestens 50 % zu senken, und Innovationen in seinem gesamten Portfolio vorantreibt. Dank Fortschritten in der Batterietechnologie sind elektrische Flurförderzeuge nicht mehr auf leichte Lasten beschränkt. Moderne Elektrostapler liefern jetzt die hohe und konstante Leistung, die für anspruchsvolle Anwendungen in Branchen wie der Holz- und Stahlindustrie sowie in Häfen, Terminals und Vertriebszentren erforderlich ist. Schlüsselfaktoren wie Spitzenlastkapazität, Kosten, Gewicht und Ladezeit werden ständig verfeinert, um Zuverlässigkeit und Betriebszeit zu gewährleisten. 
Mit den steigenden Anforderungen im Schwerlastbereich steigt auch der Energiebedarf. Leistungsstarke HOPPECKE Antriebsbatterien, die bis zu 120 Volt liefern können, werden eingesetzt, um elektrische Gabelstapler für intensive Aufgaben ohne Kompromisse anzutreiben.


2 | Lösung: Leistung ohne Kompromisse. Batterie-Innovation für anspruchsvolle Anwendungen.

Um die anspruchsvollen Leistungsstandards von Schwerlaststaplern zu erfüllen, empfahl HOPPECKE seine Hochleistungsbatterien trak | uplift quadro Batteriesystem - eine Lösung, die speziell für Fahrzeuge mit hoher Tonnage, Hochstromanwendungen und dynamische Lastprofile entwickelt wurde.

In der Holzindustrie müssen die Geräte extremen Bedingungen standhalten können. Gabelstapler arbeiten in rauen, staubigen Umgebungen, wo sie extremen Temperaturen ausgesetzt sind, die die Maschinen an ihre Grenzen bringen. Die Fahrer müssen mit unwegsamem Gelände und übergroßen Lasten zurechtkommen, die die Sicht einschränken, insbesondere wenn sie Holz heben, das mehrere Meter vor der Kabine liegt. Für diesen Hersteller und seine Kunden ist die Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit in jeder Phase der Lieferkette von entscheidender Bedeutung. 
Batteriesysteme müssen in diesen Umgebungen mehr leisten als nur Strom zu liefern - sie müssen ein Gleichgewicht zwischen Spannung, Kapazität und Haltbarkeit herstellen und gleichzeitig Spitzenlasten und enge Ladefenster bewältigen. Im Schwerlastbetrieb besteht die Herausforderung darin, den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die strukturellen und maßlichen Vorgaben einzuhalten.
Darüber hinaus sind Zuverlässigkeit über lange Schichten und einfache Wartung entscheidend, um Ausfallzeiten zu minimieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu optimieren. 
Das Batteriesystem trak | uplift quadro 120V von HOPPECKE stellt sich dieser Herausforderung. Seine neu entwickelte Hochstromzelle erfüllt alle Anforderungen an Kapazität, Gewicht und Größe und bietet gleichzeitig eine hervorragende Leistung. Sie lässt sich in Standard-Akkuträger und -Ladegeräte integrieren, was die Implementierung vereinfacht. Dank des deutlich reduzierten Innenwiderstands erreicht das System eine höhere Spannungsstabilität und Effizienz unter Last. Das bedeutet längere Betriebszeiten und bis zu 75 % mehr nutzbare Kapazität - und damit weniger häufige Batteriewechsel. In vielen Fällen können Flotten ihre Produktivität mit weniger Austauschvorgängen aufrechterhalten, was die Gesamtbetriebskosten senkt.

Da Nachhaltigkeit bei industriellen Entscheidungen immer wichtiger wird, ermöglicht trak | uplift quadro Unternehmen, Leistung mit Verantwortung zu verbinden. Das Ergebnis: ein leistungsstarker, emissionsfreier Gabelstaplerbetrieb, der den Fähigkeiten verbrennungsmotorischer Geräte entspricht oder diese sogar übertrifft.

3 | Produkte :


Baidu
map