In der Logistik steigt die Nachfrage nach effizienten, zuverlässigen Traktionsbatterien rasant.
Auch wenn Lithium-Ionen-Batterien in bestimmten Anwendungsfällen Vorteile bieten, dominieren Blei-Säure-Batterien (PzS) weiterhin den Einsatz in Gegengewichtsstaplern – dank ihrer geringeren Kosten, hohen Recyclingfähigkeit und robusten Bauweise.
Die Herausforderung bei herkömmlichen Lademethoden
Traditionelle Ladestrategien führen jedoch oft zu Energieverlusten, Überhitzung und eingeschränkter Batterieverfügbarkeit. Standardmäßige IUIa-Ladekennlinien setzen auf Überladung – was insbesondere bei täglichen Vollladungen zu höherem Energieverbrauch, Wasserverlust und langen Abkühlphasen führt.
Energiesysteme mit intelligentem Ladealgorithmus als Lösung
Intelligente Blei-Säure-Energiesysteme – bestehend aus Batterie, Batteriesteuerung und Hochfrequenzladegerät – setzen genau hier an. Sie sorgen für eine effiziente, temperatur- und nutzungsabhängige Ladekurve, die sowohl Leistung als auch Lebensdauer der Batterie erhält.
Wie funktioniert das in der Praxis mit modernen Batteriesystemen?
Die Antwort finden Sie im Whitepaper „Optimierung der Ladestrategie von PzS-Traktionsbatterien: Bestimmung des optimalen Vollladezeitpunktes“.
Ein kurzer Ausblick:
Eine Schlüsselrolle spielt dabei das HOPPECKE .
Im Zentrum steht ein Smart-Charging-Algorithmus, der den Batteriezustand analysiert und nur dann eine Vollladung durchführt, wenn sie wirklich notwendig ist – etwa nach Tiefentladungen. Die meisten täglichen Ladevorgänge überspringen die abschließende Überladung, was Belastung und Wärmeentwicklung reduziert.
Fazit: Durch intelligentes Timing der Vollladung steigert trak | uplift iQ die Effizienz und Verfügbarkeit von PzS-Batterien deutlich – und verringert so den Abstand zu Lithium-Systemen, ohne die wirtschaftlichen und betrieblichen Vorteile von Blei-Säure zu verlieren.
Alle Details und Hintergrundinfos finden Sie im vollständigen Whitepaper.